Seminar – 28.06.2008, 12.00
(zweite Veranstaltung aus drei)
II. Ort eines Forschers auf der
Karte der geisteswissenschaftlichen Methodologie
(z.B. auf der Scala zwischen dem analytischen und dem intuitivistischen
Zugängen)
Seminartext:
Schütz
A. Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften // Schütz A.
Gesammelte Aufsätze. Bd. I. Pas Problem der sozialen Wirklichkeit. 1971.
S. 55 – 76.
http://www.aperlov.narod.ru/SCHUTZ1.pdf
= Шюц А. «Понятие и
формирование теории в социальных науках» // Американская
социологическая мысль. М., 1994. С. 526 - 541. http://www.aperlov.narod.ru/SCHUTZ1.DOC.
Seminarliteratur:
Перлов
А.М. История науки: введение в методологию гуманитарного знания. М., 2007. Лекции
10 – 13. С. 121 – 151.
Seminarfragen:
· Was ist die Logik vom Schützes Artikel? Wer streitet mit wem, und
mit wem endlich bleibt der Verfasser einverstanden?
· Wie sehen die Argumente von
den Anhängern des beweisorientierten geisteswissenschaftlichen Wissens aus?
· Wie wird die objektivistische
Position seitens der Anhängern des unnaturalistischorientierten
geisteswissenschaftlichen Wissens kritisiert?
·
Ist es möglich im Rahmen der Theorie von A. Schütz
die Objektivität zu gelingen? Was steht auf ihrem Platz?
· Wie stehen das Wissenschaftsdenken
und das Alltagswissen in der Theorie von A. Schütz zu einander?